| Copyright © Klaus Piontzik | ||
| Englische Version |
| Die erzeugten Schichten L bilden eine radiale stehende Welle. |

| Abbildung 2.6.1 Radiale Welle |
| Die resultierenden Schichtfrequenzen bzw. Wellenlängen können berechnet werden: |
| 2.6.1 - Gleichung: | ![]() |
| Jede erzeugte Schicht L kann ebenfalls als radiale stehende Welle verstanden werden. |

| Abbildung 2.6.2 Radiale Grundwelle |
| Die Schwingungsbäuche also die
Schwingungs-Maxima befinden sich stets auf den Schalen,
wie schon in Kapitel 2.4 bei der Grundfrequenz gezeigt. Zu dieser Grundschwingung kommen noch entsprechende Oberwellen hinzu: |

| Abbildung 2.6.3 Radiale Oberwellen |
| 2.6.2 - Gleichung: | ![]() |
n = 1,2,3,4,... |
| 2.6.3 - Satz: | Die Schichten sind stationäre Extremalzustände und bilden radiale stehende Wellen. |
|
284
Seiten, davon 44 in Farbe 220 Bilder 57 Tabellen Herstellung
und Verlag: ISBN 978-3-7494-8112-5 Ladenpreis: 17,50 Euro |