Copyright © Klaus Piontzik | ||
Englische Version |
Abbildung 4.7.1 Quellpunkte |
Das Bild zeigt noch mal die
ermittelten huygenschen Quellenbereiche des Gesamtfeldes (schwarz)
mit dem magnetischen Hauptmeridian. (dick rot senkrecht)
Die blaue und die grüne Linie stellen die theoretische (mathematische) Verbindung zwischen idealen Quellpunkten dar. Zu erwarten ist, dass die Lage der Extrema der Totalintensität auf diesen Verbindungen liegt und die Extrema sich in Nähe der Quellpunkte befinden dort wo die Quellpunkte sind, sollten auch die größten Intensitäten vorkommen. Sichtbar wird auch, dass auf der südlichen Halbkugel eine Abweichung (Störung) von der idealen Konfiguration vorliegt !!! |
Abbildung 4.7.2 Extrema - Anordnung |
Auf der N-Max-S-Max-Achse
baut sich eine Schwingung auf, die sich wie eine gerade
Schwingung verhält - zwei Maxima stehen sich gegenüber. Auf der Minimum-Anomalie-Achse baut sich eine Schwingung auf, die sich wie eine ungerade Schwingung verhält - ein Maximum und ein Minimum stehen sich gegenüber. Der Kreis, der alle Quellpunkte miteinander verbindet, steht senkrecht auf beiden Ebenen und ist identisch mit dem magnetischen Hauptmeridian. |
Bei einer idealen (ungestörten) Quellpunktanordnung liegen alle Quellen in der Ebene des Hauptmeridians auf den Eckpunkten eines Quadrates. | |
Abbildung 4.7.3 Ideale Anordnung |
Auf der nördlichen Halbkugel
liegen die Pole bzw. Quellen am magnetischen
Hauptmeridian, in guter Übereinstimmung mit der
ungestörten Quellpunkt-Anordnung. Auf der südlichen
Halbkugel hingegen liegt aber eine Abweichung von 45
Grad in östlicher Richtung vor. Es existieren zwei Möglichkeiten der Quellpunktanordnung: |
Die Quellpunkte auf
der Nordhalbkugel liegen sich oben auf dem Würfel
diagonal gegenüber. Für die Quellpunkte der Südhalbkugel kann man nun wählen: Entweder unten am Würfel direkt unter den nördlichen Punkten oder unten am Würfel um 90 Grad versetzt In beiden Fällen wird der untere Teil des Würfels danach um ±45 Grad verdreht um die realen Positionen zu erhalten. |
|
Die Quellpunkte auf
der Nordhalbkugel liegen sich oben auf dem Tetraeder
gegenüber. Die Quellpunkte der Südhalbkugel liegen sich unten am Tetraeder gegenüber Der untere Teil des Tetraeders, wird um 45 Grad in westlicher Richtung, verdreht um die realen Positionen zu erhalten. |
|
Abbildung 4.7.4 reale Anordnungen |
4.7.2.1 - Satz: | Räumliche Ordnungsstrukturen für die realen (huygenschen) Quellpunkte sind Polyeder. |
284
Seiten, davon 44 in Farbe 220 Bilder 57 Tabellen Herstellung
und Verlag: ISBN 978-3-7494-8112-5 Ladenpreis: 17,50 Euro |